Antragstellung der Gründung an den Vereinsvorstand. Gründungsbeschluss durch den Vorstand oder die Mitgliederversammlung (Satzung beachten). Die neu gegründete Abteilung unterliegt den Gesetzen des Vereins. Eine gegründete Abteilung kann sich eine Abteilungsordnung geben. Die Mitgliedschaft zählt nur für den Verein und nicht für die Abteilung. Die Verantwortung für eine Abteilung obliegt in allen Steuer- und Rechtsbereichen […]
WeiterlesenUnselbständige Abteilung
Organe und Verwaltung – Verein im Verein
Organe der Abteilungen und besondere Vertreter Organe und Verwaltung der Abteilungen werden, wenn die Satzung das nicht anders bestimmt, vom Hauptverein bestellt. Die Satzung kann das der Abteilung übertragen. Dann können Abteilungsleiter zum Beispiel von einer Versammlung der Abteilungsmitglieder gewählt werden. Anzahl der Abteilungsorgane Art und Zahl der Abteilungsorgane können frei festgelegt werden. Es gibt […]
WeiterlesenGesetz und Satzung – Verein im Verein
Wichtig: Die juristische Person ist immer der Gesamtverein Gesetz und Satzung im Verein Was sagt das Gesetz: Der Gesamtverein ist als Körperschaft im Vereinsregister eingetragen und daher immer die juristische Person (§ 21 BGB). Die Vertretung nach außen kann nur vom Hauptvorstand (§ 26 BGB) wahrgenommen werden. Unselbständige Abteilungen (Verein im Verein) können keine Verträge […]
WeiterlesenEntstehung und Auflösung – Verein im Verein
Einrichtung von Vereinsabteilungen Grundsatz: Nur wenn der Gesamtverein zustimmt kann eine Abteilung, ein Verein im Verein, als unselbständige Untergliederung entstehen. Der Verein kann die Frage der Einrichtung von Abteilungen in der Satzung frei gestalten. In Normalfall wird die Einrichtung einer Abteilung auf einer entsprechenden Satzungsregelung basieren, deren Vorschriften dann für den Ablauf obligatorisch sind. Ausnahme: […]
WeiterlesenSteuern und Recht – Verein im Verein
Steuersubjekt ist nur der Gesamtverein Die Abteilung, der Verein im Verein, ist steuerlich nur ein unselbstständiger Bestandteil des Gesamtvereins. Es spielt dabei keine Rolle , ob der Verein im Verein eigene Bankkonten hat oder eine eigene Satzungen bzw. welche Entscheidungsbefugnis die Abteilungen haben (zum Beispiel Finanzhoheit). Damit das Finanzamt seinen Segen gibt lesen Sie hier […]
WeiterlesenSteuerliche Behandlung – Verein im Verein
Steuerliche Behandlung von unselbständigen Abteilungen (Verein im Verein) Aus steuerlicher Sicht hat die „Unselbstständigkeit“ der Abteilungen (Verein im Verein) zur Folge: Eine einheitliche Steuererklärung für den Gesamtverein. Die Besteuerungsgrundlagen der Abteilung sind beim Gesamtverein zu erfassen. Die Besteuerungsgrenze von 35.000 Euro bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben (§ 64 Absatz 3 AO) lässt sich durch die Bildung […]
WeiterlesenFinanzen und Besitz
Alles was die unselbständige Abteilung einnimmt oder besitzt ist und bleibt Eigentum des Gesamtvereins Die unselbständige Abteilung verwaltet nur einen Teil des Besitzes des Gesamtvereins. Es kann niemals eigenes Vermögen erwerben. Bei Missbrauch dieser Eigenständigkeit eines oder mehrerer Abteilungsvorstände und damit evtl. verbundenen Zahlungsschwierigkeiten, haftet dennoch immer der gesamte Verein als juristische Person. Beispiel: Die […]
WeiterlesenVollständigkeitserklärung von Vereinsabteilungen an den Vorstand
Vollständigkeitserklärung von Vereinsabteilungen an den Vorstand 1. Vorbemerkung Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs haftet der Verein/ der vertretungsberechtigte Vorstand für aufgelaufene Lohnsteuerverbindlichkeiten bei Beschäftigungsverhältnissen / Zahlungen durch einzelne Vereinsabteilungen an Mitglieder/Spieler. Von größeren Abteilungen, mit einem entsprechenden Finanzvolumen, empfiehlt sich deshalb am Ende des jeweiligen Vereinsjahrs die Vorlage einer „Vollständigkeitserklärung“ in Bezug auf die finanziellen Vorgänge in den einzelnen Abteilungen. 2. […]
Weiterlesen